
Vorstellungsgespräch –
Diese 4 Punkte checken Personaler
Bewerbungsverfahren können für Bewerber nervenaufreibend sein. Doch auch für Personaler ist die passende Auswahl nicht einfach. Ihr Ziel ist es, für die ausgeschriebene Stelle die passende Kandidatin, den passenden Kandidaten zu finden. Sie, er sollen sowohl menschlich gut ins Team passen, als auch die notwendigen Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle mitbringen. Daher prüfen Personaler vier zentrale Punkte während des Auswahlverfahrens.
Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Auftreten ist Ihre Visitenkarte. Bereiten Sie sich daher möglichst gründlich vor, um mögliche Klippen zu umfahren. Die folgenden vier Punkte können Ihnen dabei eine gute Orientierung sein.
1. Passt Ihr erster Eindruck zu Ihrer Bewerbung?
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch im Bewerbungsprozess. Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben sind Ihre ersten Möglichkeiten, um sich zu präsentieren. Personaler achten darauf, ob diese Dokumente zu Ihren Angaben im Bewerbungsgespräch passen. Sie überprüfen, ob Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen. Ein stimmiger erster Eindruck zeigt, dass Sie die gewünschten Erfahrungen mitbringen.
2. Gibt es Widersprüche in Ihrer Darstellung?
Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den Personaler achten ist, ob es Widersprüche in Ihrer Darstellung gibt. Das können Unstimmigkeiten zwischen Ihrem Lebenslauf, Ihren Aussagen im Anschreiben und Ihren Antworten im Gespräch sein. Solche Diskrepanzen können Zweifel an Ihrer Glaubwürdigkeit aufkommen lassen. Personaler suchen nach Klarheit und Übereinstimmungen in Ihrer Kommunikation.
3. Gelingt es Ihnen, sich souverän und sicher zu präsentieren?
Während des Bewerbungsgesprächs achten Personaler nicht nur darauf, was Sie sagen, sondern auch, wie Sie es sagen. Ihre Art, wie Sie sich ausdrücken, Ihre Gestik und Mimik sowie Ihr Selbstbewusstsein spielen eine entscheidende Rolle. Ein selbstsicherer und souveräner Auftritt deutet darauf hin, dass Sie in der Lage sind, unter Druck zu arbeiten und sich gut in das Team einzufügen. Personaler suchen nach Bewerbern, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch fähig sind, sich effektiv zu präsentieren und zu kommunizieren.
4. Passen Sie und Ihre Fähigkeiten zur Stelle und zum Unternehmen?
Am Ende geht es darum, dass die Bewerberin/der Bewerber nicht nur fachlich, sondern auch kulturell zur Stelle und zum Unternehmen passen. Personaler prüfen, ob Ihre Werte, Ihre Art zu arbeiten und Ihre Persönlichkeit mit der Unternehmenskultur übereinstimmen. Sie möchten sicherstellen, dass Sie sich in das bestehende Team integrieren und mit dazu beitragen können, das Unternehmen voranzubringen.
„Erzählen Sie doch mal etwas über sich.“
Die Selbstpräsentation ist ein zentraler Punkt im Vorstellungsgespräch. Sie werden immer aufgefordert, ein paar Worte über sich zu sagen. Hier sollten Sie nicht einfach ihren Lebenslauf von oben nach unten nacherzählen. Das ist ziemlich langweilig. Stellen Sie vielmehr konkrete Bezüge her zwischen dem, was Sie bisher gemacht haben und dem, was die zu besetzende Stelle erfordert. Wenn Sie die drei perfekten Schritte einer Selbstpräsentation kennen wollen, dann lesen Sie den Beitrag „So präsentieren Sie sich in 3-Schritten“.
Fazit
Je mehr sich Ihre Bewerbung von denen der Mitbewerber abhebt, um so besser verankern Sie sich in den Köpfen der Personaler. Achten Sie also darauf, dass Ihr erster Eindruck zur Bewerbung passt. Auch sollten Sie Widersprüche in Ihrer Darstellung vermeiden. Seien Sie so gelassen, souverän und authentisch wie möglich. Bedenken Sie, dass nicht nur Sie sich um eine neue Stelle bewerben, auch das Unternehmen bewirbt sich um einen neuen Mitarbeiter. Fühlen Sie beide sich miteinander wohl, so erhöht dies die Chancen einer Zusammenarbeit.