Bewerben leicht gemacht –
Textvorlagen können helfen

Jede Bewerbung ist eine Chance, beruflich durchzustarten. Vielleicht möchtest du den nächsten Karriereschritt machen, neue Erfahrungen und Fähigkeiten erwerben, möchtest mehr Geld verdienen oder nach einer Auszeit wieder durchstarten. Es gibt viele Gründe, sich nach einer neuen Stelle umzusehen. Doch wenn du dich länger schon nicht mehr beworben hast oder das Schreiben von Bewerbungen einfach nicht dein Ding ist, dann stehst du vielleicht jetzt vor einer riesigen Hürde. Lass dir helfen! Vielleicht reichen dir bereits die folgenden Tipps und die beiden Musterschreiben. Wenn du persönlichere Unterstützung haben möchtest, dann melde dich bei mir. Wir lernen uns erst einmal kennen (ca. 15–20 Minuten) und das ganz locker und kostenfrei. 

Doch hier nun erst einmal meine Tipps und Formulierungsideen für deine Bewerbung.

Tipp Nr. 1 – Schlüsselbegriffe markieren

Welche Schlüsselbegriffe stehen in der Stellenausschreibung? Sie werden meist in der Aufgabenbeschreibung benannt. Markiere dir diese Begriffe, denn sie sollten so oder in ähnlicher Ausdrucksweise auch in der Bewerbung vorkommen. Du solltest begründen können, warum du diese Aufgaben übernehmen kannst. Wenn du diese bisher nicht wie beschrieben ausgeführt hast, so solltest du erklären können, warum du die Aufgabe dennoch übernehmen kannst. Vielleicht hast du in deinem bisherigen Beruf etwas Vergleichbares gemacht oder die Tätigkeit war ähnlich komplex und du konntest dich schnell einarbeiten. 

Tipp Nr. 2 – Fachliche Voraussetzungen

In einer Stellenanzeige wird in der Regel auch gesagt, welche fachlichen Voraussetzungen und Qualifikationen du mitbringen solltest. Zeige also auf, wo du die nötigen Erfahrungen erworben und vielleicht auch schon praktisch in deinem Beruf eingesetzt hast. 

Tipp Nr. 3 – Was, wenn ich nicht alle Punkte erfülle?

Manche Stellenausschreibungen lassen den Eindruck entstehen, als wird ein „eierlegendes Wollmilchschwein“ gesucht. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Bewerber nicht alle genannten Tätigkeiten und Qualifikationen erfüllt. Entscheidend ist, dass du die wichtigsten Anforderungen mitbringst. Grob über den Daumen gepeilt: Wenn du ca. 70 Prozent der genannten Aufgaben übernehmen kannst, dann lohnt sich eine Bewerbung.

Tipp Nr. 4 – Was ist deine Motivation?

Was war dein erster Gedanke, den du beim Lesen des Stellenprofils hattest? Was genau macht die Stelle für dich so interessant? Sage, warum die Aufgabe dein Herz höher hüpfen lässt und du sie unbedingt übernehmen möchtest. Deine Begeisterung kann der entscheidende Faktor sein, mit dem du dich von deinen Mitbewerbern hervorhebst.

Tipp Nr. 5 – Sei wie du bist

Sei so authentisch wie möglich. Benutze Worte und Formulierungen, die du im beruflichen Umfeld verwendest. Formuliere die Sätze einfach. Denn spätestens im Vorstellungsgespräch kann es auffallen, dass deine „geschliffene Sprachakrobatik“ womöglich gar nicht von dir ist oder zu dir passt. Verzichte auf Umgangssprache. Übrigens, verwende vorzugsweise Verben. Das sind Wörter, die beschreiben, was du machst. In der Schule wurden sie auch manchmal vereinfacht als Tu-Wörter bezeichnet. Substantive, also Hauptwörter, hingegen lassen einen Text oft sachlich und formell klingen. Dies gilt vorrangig für die, die auf -ung, -heit, -keit, -schaft, -nis enden. Verwende solche Wörter daher eher sparsam. Verben hingegen machen einen Text aktiver und dynamischer. Wenn ich hier schon mit dir über sprachliche Stilmittel spreche, so beschreiben Adjektive, wie du etwas machst, also schnell, gewissenhaft, engagiert, motiviert, zielstrebig usw. Auch sie helfen, die Art, wie du arbeitest, zu beschreiben.


Hier ein Beispiel:

Statt: Ich bin eine Vertriebsexpertin, die ein gutes Kundengespür mitbringt und sich durch Freundlichkeit, Eigenverantwortung und Motivation auszeichnet.

Besser: Als Vertriebsexpertin erfasse schnell, was Kunden benötigen, bleibe stets freundlich, auch wenn es hektischer wird. Auch kann ich gut entscheiden, welche Aufgaben vorrangig zu bearbeiten sind. Mit mir erhalten Sie eine motivierte und engagierte Mitarbeiterin.

Mustervorlage

Hier nun wie versprochen zwei Mustertexte. Mustertext 1 und Mustertext 2 jeweils im pdf-Format.
Mustertext 1 und Mustertext 2 jeweils als Word-Datei (docx-Format) zum Downloaden.

Doch bedenke, jede Bewerbung ist individuell auf die jeweilige Stellenausschreibung anzupassen. Personaler haben ein feines Gespür dafür, ob du dich gründlich vorbereitet hast oder nur eine Standard-Bewerbung versendest.