Selbstpräsentation im Job-Gespräch - So präsentieren Sie sich in 3-Schritten

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten perfekt auf die Stelle abstimmen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Selbstpräsentation so gestalten können, dass Ihr Gegenüber gefesselt wird. Auch erhalten Sie Tipps, wie Sie überzeugend Ihre Stärken präsentieren und Ihren zukünftigen Arbeitgeber von sich überzeugen können. Mit einem Download-Leitfaden zur Selbstpräsentation wird die Vorbereitung ein Leichtes.

Wenn Sie in einem Vorstellungsgespräch gebeten werden, etwas über sich zu berichten, so möchte Ihr zukünftiger Arbeitgeber Folgendes herausfinden:

  • Wie gut passen Sie und Ihre Fähigkeiten zur Stelle.
  • Gelingt es Ihnen, Ihre Eigenpräsentation gut zu strukturieren.
  • Wie souverän treten Sie dabei auf.

Dabei geht es sowohl darum, was Sie sagen, als auch darum, wie Sie dies tun. Erzählen Sie die Inhalte auswendig gelernt und monoton oder wirken Sie dabei begeistert, dynamisch, souverän und aktiv? Strahlen also Ihre Augen bei dem, was Sie anzubieten haben? Wirken Sie authentisch?

Übung macht den Meister

Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie sagen möchten. Gestalten Sie Ihre Punkte so, dass Sie diese leicht im Bedarfsfall ergänzen oder auch weglassen können. Um möglichst sicher und souverän aufzutreten, ist es nützlich, die Selbstpräsentation vorab zu trainieren. Sprechen Sie laut aus, was Sie sagen möchten. Wie klingt Ihre Stimme? Sie können Ihre Selbstpräsentation auch vor dem Spiegel, vor einer Kamera oder im Gespräch mit einer Vertrauensperson üben. So gewinnen Sie einen Eindruck davon, wie Ihre Stimme klingt und wie Ihre Körpersprache dabei aussieht.

Wenn Sie bereits diese Punkte berücksichtigen, so gewinnen Sie Routine und Sicherheit.

Höflichkeit und echtes Interesse sind Türöffner

Tragen Sie mit dazu bei, dass die Gesprächsatmosphäre angenehm ist und Ihre Zuhörer offen und interessiert sind. Dies könnten Sie wie folgt tun:

„Danke, dass Sie mich eingeladen haben und wir uns näher kennenlernen. Gerne erzähle ich Ihnen etwas über meinen Werdegang. „

Zusatzvariante: „Bevor ich damit starte, bitte ich Sie, mir vorab folgende Frage zu gestatten: Welche Punkte und Kenntnisse sind Ihnen in diesem Gespräch wichtig, sodass Sie den Eindruck haben, der Bewerber/die Bewerberin passt ideal ins Team.“

Notieren Sie sich diese Hinweise. Diese verschaffen Ihnen den Vorteil, welche Punkte aus Ihrem Erfahrungsschatz Sie besonders hervorheben sollten. 

Wenn Sie sich entscheiden, diese Zusatzfrage wegzulassen, dann nehmen Sie bitte unbedingt Bezug auf die Anforderungen, die in der Stellenausschreibung stehen. Dies können Sie wie folgt machen:

„Aus der Stellenausschreibung habe ich entnommen, dass Ihnen die Punkte A, B und C besonders wichtig sind. Habe ich das so richtig verstanden?

Jetzt erhalten Sie Zustimmung oder weitere Hinweise, die Sie auch aufgreifen sollten. 

Tipp: Notieren Sie sich das, was Sie zusätzlich erfahren. Damit signalisieren Sie, dass Sie aufmerksam bei der Sache sind. Auch ist es wichtig, dass Sie die hinzugewonnenen Informationen in Ihre Selbstdarstellung unbedingt mit einbeziehen.

 

Die 3 Schritte Präsentation

Die folgenden drei Schritte können Ihnen eine nützliche Orientierung für Ihre Eigendarstellung sein:

1. Ich bin …   Hier können Sie kurz und knapp Fakten über sich selbst benennen.
Zum Beispiel: „Ich bin gelernter … .“ 
„Ich habe eine dreijährige Ausbildung als … absolviert.“
„Ich habe … mit Schwerpunkt … studiert.“

 

2. Ich kann …An dieser Stelle berichten Sie über Erfahrungen und Kenntnisse, die Sie erworben haben. Möglicherweise können Sie auch auf besondere Meilensteine und Erfolge hinweisen.

3. Ich will …    Nun sagen Sie, warum passen Sie auf die Stelle und welchen Nutzen bieten Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber.

Wenn Sie sich an diese 3-Schritte-Präsentation halten, stellen Sie sicher, dass Ihre Vorstellung strukturiert ist, alle wesentlichen Punkte genannt werden können und insgesamt nicht zu lang wird. Ihre Ausführungen sollten nicht länger als 2 bis 5 Minuten beanspruchen.

Gut zu wissende Extratips

  • Sprechen Sie niemals schlecht über ehemalige Chefs oder Kollegen. Reden Sie wertschätzend über Ihre vergangene Arbeitssituation. Weisen Sie darauf hin, dass Sie sich weiterentwickeln möchten und aus diesem Grund eine neue Stelle annehmen möchten.
  • Berichten Sie mit Begeisterung, wenn Sie Erfolge und neue Fähigkeiten erreicht haben oder Ihr Studium oder Ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
  • Bleiben Sie in jedem Fall gelassen. Manche Personaler stellen absichtlich Stressfragen, um zu checken, ob Sie sich aus der Ruhe bringen lassen und wie gelassen Sie bleiben können.
  • Rechnen Sie auch mit unerwarteten Fragen und bleiben Sie flexibel. 

Um Ihnen die Vorbereitung für Ihre Selbstpräsentation zu erleichtern, habe ich das Formblatt „Selbstpräsentation – sicher und souverän“ entwickelt, dass Sie sich hier im pdf-Format herunterladen können. Haben Sie Fragen? Dann nutzen Sie mein kostenfreies Kurzberatungsgespräch (15-Minuten)